Screenshot aus dem Dokumentarfilm: In Burundi nehmen Überschwemmungen zu – eine Folge des Klimawandels (Screenshot: SEZ).
Stuttgart, 08.11.2023 | Der burundische Filmemacher Patrick Hajayandi enthüllt in seinem neuesten Kurzfilm „Facing new realities – Wie der Klimawandel sich im Herzen Afrikas auswirkt“ eindrücklich die Folgen der Klimaveränderungen in Burundi, dem Partnerland Baden-Württembergs. Die Filmpremiere findet am 9. November 2023 von 16 bis 18:30 Uhr im Atelier am Bollwerk in Stuttgart statt. Interessierte können sich kostenfrei anmelden.
In nur 23 packenden Minuten regt der Film zu einer nachhaltigen Reflexion über Klimagerechtigkeit an und zeigt was Betroffene bereits tun. Damit verdeutlicht die Dokumentation die Auswirkungen der Klimakrise in Burundi, die nicht ausschließlich im Land selbst, sondern maßgeblich in Industrienationen wie beispielweise Deutschland und Regionen wie Baden-Württemberg mitverursacht werden. Die SEZ hat den Film in enger Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Patrick Hajayandi in Auftrag gegeben, um gemeinsame Anstrengungen für mehr Klimagerechtigkeit anschaulich und die Partnerregion in Baden-Württemberg bekannter zu machen. Der Dokumentarfilm kann als Bildungsmaterial für Schulen und interessierte Organisationen ausgeliehen werden.
Am 9. November lädt die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) zur Filmpremiere dieser Dokumentation ein. Von 16 bis 18:30 Uhr findet eine Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion im Atelier am Bollwerk in Stuttgart statt. Ergänzend wird es neben diesem Programm auch einen Kurzbericht über aktuelle Entwicklungen in der Amahoro Landespartnerschaft geben.
Press contact: Anna Leicht, Telephone: 0711-2 10 29-11, Mobile: +49 176 76419208, kommunikation@sez.de
Further information:
Trailer zum Dokumentarfilm: https://www.youtube.com/watch?v=jbolOoTaXO4
Veranstaltungsinformationen: https://sez.de/veranstaltungen/event/24817
Hintergrund zur Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi
Seit beinahe 40 Jahren bilden die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Burundi eine Brücke, die Menschen über Grenzen hinweg miteinander verbindet. In den 1980er Jahren wurden durch den Landtag von Baden-Württemberg parteiübergreifend auf politischer Ebene Beziehungen aufgenommen. Über die Jahre waren die offiziellen Kontakte zwar unterbrochen, die vielfältigen privaten, religiösen und zivilgesellschaftlichen Partnerschaften blieben aufrecht.
Die SEZ hat 2009 im Auftrag des Landes Baden-Württemberg eine Koordinationsstelle für die Partnerschaft eingerichtet. Zur Vertiefung der Zusammenarbeit wurde im Mai 2014 die offizielle Partnerschaftsvereinbarung zwischen den Regierungen unterzeichnet. Neben den direkten Kontakten nach Burundi bildet die burundische Diaspora als Brückenbauerin eine zentrale Rolle in der Partnerschaftsarbeit. 2023 reiste eine Delegation aus Baden-Württemberg nach Burundi. In diesem Zuge wurde ein Verbindungsbüro der SEZ in Bujumbura, Burundi eröffnet. Im kommenden Jahr feiert die politische Partnerschaft ihr 40-jähriges Jubiläum.
Background to the SEZ
The Baden-Württemberg Development Cooperation Foundation (SEZ) wants to sensitize the population of Baden-Württemberg for globally responsible action and show how everyone can do something for a fairer world. The foundation promotes and networks private, municipal and regional initiatives to improve and deepen partnerships with countries in the so-called Global South. In doing so, it strengthens the awareness of people in Baden-Württemberg for the global connections of local actions.